Die Apobank blickt zufrieden auf 2024: Das Betriebsergebnis legt kräftig zu, die Bilanzsumme steigt moderat und die Dividende soll erneut bei sechs Prozent liegen. Trotz Sonderbelastungen steht die Bank solide da.
Die Wüstenrot & Württembergische AG ernennt Matthias Bogk zum neuen Finanzvorstand ab Juli 2025. Der langjährige Manager folgt Alexander Mayer, der zur ALH-Gruppe wechselt.
Der neue Paragraf 34k GewO bringt für Vermittler von Verbraucherkrediten ab 2026 eine verpflichtende Sachkundeprüfung ohne Ausnahme. Tausende Vermittler sind betroffen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Die ING Deutschland knackt erstmals die Marke von zehn Millionen Kunden und plant weiteres Wachstum. Zukünftig sollen besonders Hausbankkunden, vermögendere Privatkunden und junge Zielgruppen stärker angesprochen werden.
Rekordjahr bei der Quirin Privatbank: 2024 wächst der Gewinn kräftig, zahlreiche Neukunden sorgen für deutlich höhere verwaltete Vermögen. Digitale Lösungen und KI-gestützte Beratung treiben Wachstum an.
Ex-Gothaer-Vorstand Oliver Brüß wird Senior Advisor bei Hypoport InsurTech. Seine Aufgabe: Skalierung digitaler Versicherungsplattformen im Privatkundengeschäft und in der betrieblichen Vorsorge.
Die Volksbank eG – Gestalterbank steigerte 2024 Zinsüberschuss und Kundeneinlagen deutlich. Trotz hoher Volatilität gibt sich das Institut für 2025 vorsichtig optimistisch.
Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank steigert 2024 Erträge und Gewinn deutlich. Der Zusammenschluss mit ABN Amro macht das Institut zur drittgrößten Privatbank Deutschlands – und stößt bei institutionellen Investoren auf positive Resonanz.
MLP erzielt 2024 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro und steigert das Ergebnis deutlich. Bis 2028 plant der Finanzdienstleister ein operatives Ergebnis von bis zu 150 Millionen Euro – getragen von einem breit diversifizierten Geschäftsmodell.
Der Verkauf von Viridium steht kurz vor dem Abschluss: Ein von der Allianz geführtes Konsortium will den Lebensversicherungs-Abwickler übernehmen. Der Milliardendeal könnte die Kräfteverhältnisse im deutschen Run-off-Markt nachhaltig verschieben.
Unicredit erhält von der EZB grünes Licht für den Erwerb von bis zu 29,9 % an der Commerzbank. Weitere Genehmigungen stehen aus – ein Unternehmenszusammenschluss könnte sich bis nach 2025 verzögern.
Jan Stechele, ehemaliger Vorstand von N26, wechselt zu Moss, einem Berliner Fintech. Als neuer Risikochef will er das Wachstum des Unternehmens vorantreiben und Moss beim Umgang mit der Finanzaufsicht unterstützen.
Die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) leitet einen Generationenwechsel ein: Nach 12 Jahren erfolgreicher Transformation scheidet Thomas Menke aus, während Frauke Hegemann als erste Frau an die Spitze tritt. Das Institut baut auf solide Kundenzufriedenheit und regionale Stärke, um in eine nachhaltige Zukunft zu starten.
Openbank, die Privatkundenbank mit Zielmarkt Deutschland, verpflichtet Dr. Christopher Oster als General Manager für den strategisch wichtigen Wachstumsmarkt.
Die Baader Bank erzielt einen Rekordgewinn: Das Vorsteuerergebnis stieg von 4 auf 40,2 Mio. Euro, unterstützt durch höhere Zins- und Provisionserlöse sowie starkes Wachstum im Depot- und Kryptowährungsbereich. Anleger dürfen sich zudem auf eine geplante Dividendenausschüttung freuen.
Die DZ Bank erzielt ein Rekordergebnis mit einem Vorsteuergewinn von 3,3 Mrd. Euro und einem Nettogewinn von 270,4 Mio. Euro. Trotz erhöhter Risikovorsorge – bedingt durch die Krise des Agrarkonzerns Baywa – tragen starke Leistungen von R+V und Union Investment sowie strategische Anpassungen zu einem optimistischen Ausblick für 2025 bei.
Online-Marketing treibt den Versicherungsvertrieb voran: Mit einem jährlichen Zuwachs von 3,1 Millionen Neukunden und erfolgreichen Social-Media-Aktivitäten setzt die Studie der Sirius Campus Benchmark neue Maßstäbe im Ausschließlichkeitsvertrieb.
muffintech sichert sich 3,5 Mio. Euro zur Skalierung seiner Versicherungs-KI. Das Berliner InsurTech-Startup baut seine "Divide and Conquer"-Technologie aus, um KI-Halluzinationen zu reduzieren und den Einsatz von Conversational AI in der Versicherungsbranche voranzutreiben.
Die Commerzbank plant, rund 3.000 bis 4.000 Arbeitsplätze abzubauen, um die Kosten zu senken und ihre Eigenständigkeit gegenüber UniCredit zu stärken. Trotz der geplanten Restrukturierung stützt sich die Bank auf ein starkes Jahresergebnis und setzt auf eine behutsame Umsetzung, um das Betriebsklima zu erhalten.
Vontobel-Co-Chef Georg Schubiger zeigt sich offen für strategische Zukäufe in Deutschland und stärkt damit das Private Banking und Wealth Management. Die Schweizer Privatbank verzeichnet positive Geschäftszahlen und setzt auf organisches Wachstum sowie gezielte Konsolidierung in Europa.
Die Erste Group beruft Rainer Hauser zum Head of Group Investment Management und stärkt damit das gruppenweite Private Banking und Wealth Management – ein strategischer Schritt zur Intensivierung der Kundenbetreuung in Mittel- und Osteuropa.
Die Commerzbank optimiert ihr Privatkundengeschäft: Mit angehobenen Vermögensgrenzen und einer neuen Führungsstruktur im Wealth Management und Private Banking will die Bank exklusivere Kundenbeziehungen stärken und langfristiges Wachstum sichern.
Trade Republic und Scalable Capital erhalten Abmahnungen wegen unzureichender Transparenz bei der Guthabenverwaltung. Die Neobroker müssen bis zum 13. Februar reagieren, um rechtliche Schritte zu vermeiden – ein Schritt, der langfristig zu mehr Vertrauen in die digitale Finanzwelt führen könnte.
Die Raiffeisen Bank International verzeichnet einen drastischen Gewinnrückgang infolge von 840 Mio. Euro Russland-Rückstellungen, die den Nettogewinn auf 1,16 Mrd. Euro senken. Auch die Dividende wird reduziert – ein Zeichen für die strategische Neuausrichtung im Umgang mit internationalen Risiken.
Stephan Paxmann wird neuer Chief Innovation Officer bei der LBBW und leitet fortan die generative KI-Initiative. Der erfahrene Branchenprofi bringt umfassende digitale Expertise mit, um Innovation und Transformation voranzutreiben.
Die ALH Gruppe setzt auf Digitalisierung und Innovation: Christian Pape, bisher Vorstand des Axa Digitalversicherers, übernimmt ab Oktober 2025 den Bereich Vertrieb und Marketing und ebnet so den Weg für einen erfolgreichen Führungswechsel.
Allianz X investiert gemeinsam mit Eden Global Partners 193 Mio. US-Dollar in das US-Insurtech Openly und stärkt damit die strategische Partnerschaft mit Allianz Re – ein klarer Impuls für Innovation und Wachstum im US-Versicherungssektor.
Scalable Capital steigert den Umsatz 2023 um 123 Prozent auf 112,5 Millionen Euro, verzeichnet jedoch einen Verlust von 26,7 Millionen Euro. Mit über 1,1 Millionen Kunden und wachsendem Vermögen nähert sich das Fintech der Profitabilität. Neue Handelsplattform und effizientere Strukturen sollen weiteres Wachstum fördern.
Die OLB Bank erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 365 Millionen Euro und bereitet sich auf einen Börsengang vor. Ein starker Zinsüberschuss und die Integration der Degussa Bank treiben das Wachstum. CEO Barth sieht die Bank gut aufgestellt für ein IPO.
Die Sparkasse Oberösterreich strukturiert ihr Marktgebiet neu und setzt auf frische Impulse im Private Banking. Neue Führungskräfte und eine klare regionale Ausrichtung sollen die Betreuung vermögender Kunden weiter stärken.
Die Commerzbank prüft einen Stellenabbau, um ihre Eigenständigkeit zu sichern und gegen die Übernahmeversuche von Unicredit anzukämpfen. Am 13. Februar wird die neue Strategie präsentiert.
Start der Tarifverhandlungen bei den Volks- und Raiffeisenbanken: Der DBV fordert 13,45 Prozent mehr Gehalt, Verbesserungen für Azubis und fairere Arbeitsbedingungen. Arbeitgeberseite hält sich bisher zurück.
Die Kreissparkasse Rottweil erweitert ihren Vorstand: Matthias Bechtold, Leiter des Private Banking, wird ab Februar 2025 stellvertretender Vorstand. Ein Schritt, der Kontinuität und strategische Weiterentwicklung vereint.
Laiqon verdoppelt sein Vertriebsteam und holt ein erfahrenes Team von DJE Kapital an Bord. Mit neuer Struktur und frischer Finanzspritze plant der Hamburger Vermögensverwalter weiteres Wachstum.
Blackrock verlässt die Klimaallianz NZAMI – ein Wendepunkt für ESG? US-Banken und Vermögensverwalter ziehen sich zurück, während deutsche Banken wie die Deutsche Bank und Commerzbank ihre Klimaverpflichtungen bekräftigen.
Donner & Reuschel ernennt Mirco Meyer zum Leiter Geschäftsentwicklung. Der erfahrene Private-Banking-Profi soll die strategische Ausrichtung der Bank stärken und Effizienzmaßnahmen vorantreiben.
Grenke erzielt 2024 ein Rekord-Neugeschäft von über 3 Milliarden Euro. Trotz schwieriger Konjunktur steigert der Leasing-Spezialist Profitabilität und Marktanteile. Ein solider Grundstein für weiteres Wachstum in 2025.
Die Element Insurance AG meldet Insolvenz an. Nach Neugeschäftsverbot, Massenkündigungen und rechtlichen Auseinandersetzungen zieht die BaFin die Reißleine. Ein Rückblick auf die Herausforderungen und die Lehren für die InsurTech-Branche.
Die LLB gründet die neue Einheit „Wealth Solutions“ im deutschen Private Banking. Unter der Leitung von Torsten Leidig bietet das Team standortübergreifend maßgeschneiderte Beratung für Vermögensstrukturierung und Vermögensplanung. Ein strategischer Schritt für nachhaltiges Wachstum.
Die Citibank steigt bei der Commerzbank ein – mit 4,5 Prozent via Derivate und 0,6 Prozent direkt. Beobachter vermuten Unterstützung für Unicredit, die ihre Beteiligung ausbauen will. Ist das der Auftakt zu einer Übernahme?
US-Kreditkartenausfälle auf höchstem Stand seit 2010: Gestiegene Schulden und hohe Zinsen belasten besonders einkommensschwache Haushalte. Doch die Krise birgt auch Chancen für innovative Lösungen und nachhaltige Finanzpraktiken.
Liqid übernimmt Technologie und Gründerteam von Forget Finance. Der digitale Vermögensverwalter stärkt mit diesem Schritt seine Innovationskraft und plant, sein Angebot für technologieaffine Kunden weiter auszubauen.
Michael Mönch wird ab Januar 2025 stellvertretender Vorstand der Sparkasse Bodensee. Der Leiter des Private Bankings bleibt auch in seiner neuen Rolle für vermögende Kunden verantwortlich. Ein Schritt, der die strategische Bedeutung des Bereichs unterstreicht.
Die Deutsche Börse baut ihren Vorstand um: Christian Kromann übernimmt das Ressort Investment Management Solutions, Jens Schulte wird neuer CFO. Mit Fokus auf Innovation, ESG und nachhaltiges Wachstum stellt der DAX-Konzern die Weichen für die Zukunft.
Metzler Private Banking bündelt sein Privatkundengeschäft in Deutschland: Timo Schwietering übernimmt die Leitung am Hauptsitz in Frankfurt. Eine neue Struktur soll Effizienz und Kundenbetreuung stärken – ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft.
Stefan Beismann wird ab August 2025 neuer Vorstand der DZ Bank und übernimmt das Firmenkundengeschäft von Uwe Berghaus. Ein erfahrener Rückkehrer, der auf Kontinuität und Innovation setzt.
Die Allianz stellt die Weichen neu: Rolf Wiswesser verabschiedet sich Ende 2024, Ulrich Stephan übernimmt das Ressort Maklervertrieb Sach. Ein Generationenwechsel, der Kontinuität und Innovation verspricht.
Christian Schmidt wird ab Januar 2025 Leiter des Transaction Banking Hubs der ABN Amro Deutschland. Mit 15 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche soll er die strategische Weiterentwicklung und operative Führung dieses essenziellen Geschäftsbereichs vorantreiben.
Sven Eisele wird ab Juli 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Pforzheim Calw. Mit seiner Erfahrung und regionalen Verbundenheit übernimmt er die Führung der größten Sparkasse Baden-Württembergs und setzt auf Kontinuität und Wachstum.
Ralf Teufel, Vorstand für Client Services bei Atruvia, wird das Unternehmen 2025 verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Er hinterlässt eine erfolgreiche Bilanz in Kundengewinnung und Digitalisierung. Die Nachfolge wird bereits gesucht.
Carsten Schmitt wird neuer Finanzchef der Commerzbank. Der erfahrene Rückkehrer soll die Finanzziele vorantreiben und die Kapitalmarktkommunikation stärken. Amtsantritt ist für Frühjahr 2025 geplant.
Qonto ernennt Heidrun Luyt zur Chief Growth Officer und treibt die europäische Expansion weiter voran. Mit 45 Prozent Frauenanteil im Führungsteam setzt Qonto ein starkes Zeichen für Vielfalt in der Fintech-Branche.
Die R+V Versicherung verstärkt ihren Vorstand mit Dragica Mischler und Holger Nieswandt. Ziel der Neuaufstellung ist eine stärkere Fokussierung auf Risikomanagement, Finanzen und internationale Expansion.
JP Morgan verschiebt den Start von Chase in Deutschland auf frühestens 2025 und setzt auf eine nachhaltige Strategie. Gleichzeitig expandiert die Bank im europäischen Mittelstandsgeschäft und stärkt ihre Präsenz in Deutschland.
Sükriya Aclan wird neue Leiterin des Wealth Managements bei UBS Deutschland und verantwortet künftig die Betreuung der High- und Ultra-High-Networth-Kunden. Mit 33 Jahren Erfahrung setzt die Bank auf ihre Expertise für strategisches Wachstum.
Sonja Rauner wechselt von HSBC zur Helaba und übernimmt als CIO und COO eine Doppelrolle im Vorstand. Mit ihrer Expertise soll sie Digitalisierung und Geschäftsprozesse vorantreiben. Ein strategischer Schachzug der Helaba.
Die Aareal Bank plant umfangreiche Sparmaßnahmen: Neben Stellenabbau steht auch der Standort Wiesbaden auf dem Prüfstand. CEO Christian Ricken deutet tiefgreifende Veränderungen an.
Die Commerzbank stemmt sich gegen Unicredit: Mit einem ehrgeizigen Rekordziel von 2,4 Milliarden Euro für 2024 hofft das deutsche Institut, die Übernahmefantasien der Italiener abzuwehren. Ob das gelingt?
Kathrin Ullrich übernimmt das Private Banking der Sparkasse Köln-Bonn – bringt das Nordlicht frischen Wind ins Rheinland?
Fitch hebt das Unicredit-Rating auf BBB+ an und lobt die Expansionsstrategie der Italiener, insbesondere nach Deutschland. Trotz Übernahme-Plänen bei der Commerzbank bleibt das Rating stabil.
Grenke schockt mit Gewinnwarnung und verzeichnet einen Kurseinbruch von 25 Prozent. Ursache sind vermehrte Zahlungsausfälle durch Insolvenzen, dennoch bleibt die Nachfrage nach Leasing stabil.
Sven Afhüppe übernimmt die Leitung der Kommunikation bei N26. Als erfahrener Ex-Chefredakteur und Kommunikationsexperte bringt er neue Impulse für die Digitalbank, die ihre internationale Position weiter stärken will.
Banken verklagen die BaFin und fordern Milliarden aus der Bankenabgabe zurück. Rund 2,3 Mrd. Euro stehen im Raum, die eigentlich in den Finanzmarktstabilisierungsfonds Soffin fließen sollen.
Die Gespräche über eine Übernahme der Schröderbank durch die Merkur Privatbank sind gescheitert. Trotz des geplatzten Deals bleibt die Münchner Privatbank optimistisch und setzt auf organisches Wachstum.
Die Stuttgarter und die SDK prüfen eine Fusion. Ein Zusammenschluss würde die beiden Versicherer stärken und neue Wachstumschancen eröffnen, während Standorte und Arbeitsplätze erhalten bleiben sollen.
Die LBBW beteiligt sich an der Wertpapierplattform „BIS.on WMS“ der Sparkassen. Gemeinsam mit NordLB und Dericon will die LBBW ihr Wertpapiergeschäft ausbauen und den Sparkassen eine größere Produktvielfalt bieten.
Kristina Becker wird ab dem 1. Februar 2025 neue Vorständin der Volksbank Stuttgart. Die erfahrene Bankmanagerin übernimmt die Verantwortung für das Privatkundengeschäft, die Baufinanzierung und mediale Dienstleistungen.
Die Fürst Fugger Privatbank ernennt Marko Behring und Andrea Greisel zu Generalbevollmächtigten. Mit langjähriger Erfahrung werden sie das Unternehmen in einer Wachstumsphase weiter stärken.
In den Tarifverhandlungen für öffentliche Banken gibt es eine Einigung: 11,5 % mehr Gehalt in drei Stufen bis 2026. Auch Nachwuchskräfte profitieren von einem Aufschlag.
Die Commerzbank richtet einen neuen Bereich für superreiche Kunden ein und baut ihre Standorte aus. Ziel: Wachstum im Vermögenskundengeschäft und ein höherer Aktienkurs.
Daniel Kopf ergänzt den Vorstand der Sparkasse Heidelberg und übernimmt den gesamten Kundenbereich. Der 42-Jährige bringt umfassende Erfahrung aus dem Firmenkundengeschäft mit.
Die Fusion zwischen Volksbank Mittelhessen und VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg ist beschlossen. Mit fast zwölf Milliarden Euro Bilanzsumme wird das neue Institut zu einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands.
Die Börse Stuttgart hat erfolgreich ihre Blockchain-Tests mit der EZB abgeschlossen. Dabei wurden tokenisierte Wertpapiere gegen Zentralbankgeld gehandelt und Abwicklungszeiten drastisch verkürzt. Ein Meilenstein für die Digitalisierung des Kapitalmarkts.
Die DVAG übernimmt den Vermögensverwalter Meritum Capital und übernimmt damit das Management ihrer milliardenschweren Champions-Select-Dachfonds von der DWS. Diese bleibt jedoch weiterhin Partner der DVAG.
Die Bafin verhängt eine Geldstrafe von 1,25 Millionen Euro gegen die C24 Bank wegen verspäteter Geldwäsche-Meldungen. Die digitale Bank der Check24-Gruppe steht damit erneut im Fokus der Aufsichtsbehörden.
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) verlängert den Vertrag mit Risikovorstand Chris Eggert bis Mitte 2028. Auch andere Vorstandsmitglieder haben ihre Verträge kürzlich verlängert, um Kontinuität und Stabilität im Management zu sichern.
Finfluencer gewinnen an Einfluss und verdrängen klassische Anlageberater, besonders bei jungen Anlegern. Die BaFin warnt jedoch vor unqualifizierten Empfehlungen und fordert strengere Regulierung in sozialen Medien.
Corinna Valentine wird neue Finanzchefin bei PAYONE. Die erfahrene Finanzexpertin bringt umfassende internationale Führungserfahrung mit und soll das Unternehmen strategisch weiterentwickeln. Ihr Fokus: Wachstum, Performance Management und Diversität.
BNP Paribas übernimmt die Private Banking-Sparte von HSBC in Deutschland und stärkt damit ihre Position im Wealth Management. Das verwaltete Vermögen wächst auf über 40 Milliarden Euro, was die Expansionsstrategie der Bank im deutschen Markt unterstreicht.
Hauck Aufhäuser Lampe (kurz: HAL) baut das Geschäft mit Corporate Clients und insbesondere Entrepreneurs weiter aus. Dazu wird Björn Winkler (45) eine Schlüsselfunktion innerhalb des Bereichs einnehmen.
Die Deutsche Bank verstärkt ihren Fokus auf wohlhabende Kunden und ernennt Raffael Gasser zum neuen Leiter des Wealth Management & Private Banking. Gleichzeitig wird das Filialnetz reduziert, während digitale Beratungsangebote ausgebaut werden.
Die Deutsche Bank plant die Schließung von rund 50 Filialen, um Kosten zu senken. Beratung per Video und Telefon wird ausgebaut, während in modernere Standorte und neue Geldautomaten investiert wird.
Unicredit-Chef Andrea Orcel übt scharfe Kritik an der Führung der Commerzbank und wirbt für eine Übernahme. Während die Commerzbank an ihrer Strategie bis 2027 festhält, laufen hinter den Kulissen bereits Abwehrmaßnahmen gegen eine mögliche Übernahme durch Unicredit.
Zweite Tarifrunde bei den öffentlichen Banken endet ohne Einigung. Verdi und DBV lehnen das Angebot ab und kündigen neue Warnstreiks an.
Unicredit steigt als neuer Großaktionär bei der Commerzbank ein und sorgt für einen Kurssprung von 15 Prozent. Der Bund verkauft seinen Anteil für 702 Millionen Euro. Experten sehen Übernahmepotenzial, während die Commerzbank ein Rekordjahr verzeichnet.
JP Morgan startet mit der neuen Digitalbank „Chase“ in Deutschland und wirbt dafür den Ex-ING-Vorstand Daniel Llano Manibardo ab. Die Konkurrenz sollte sich warm anziehen: Die Amerikaner planen eine offensive Expansion in der EU.
Die BaFin hat bei der Grenke Bank Mängel in der Geldwäscheprävention festgestellt. Die Finanzaufsicht fordert das Institut auf, diese umgehend zu beheben. Die Aktie stürzt ab, und Risikovorständin Isabel Rösler verlässt das Unternehmen – Zufall oder Krise?
Barmenia und Gothaer haben ihre Fusion abgeschlossen und ein neues Vorstandsteam unter der Doppelspitze von Dr. Andreas Eurich und Oliver Schoeller präsentiert. Zwei bisherige Vorstände scheiden aus, während komplexe Verschmelzungsprozesse in Leben und Krankenversicherung beginnen.
Martin Laubisch und Michael Kauffmann sind die neuen Vorstände der PSD Bank Hannover eG. Mit ihrer langjährigen Erfahrung wollen sie die Bank strategisch stärken und zukunftsorientiert führen.
Der Bund will seinen Anteil von 16,49 Prozent an der Commerzbank sukzessive reduzieren. Nach erfolgreicher Stabilisierung des Instituts soll der Verkauf marktschonend erfolgen – ein Schritt, der Optimismus für die Zukunft der Bank zeigt.
Goldman Sachs entlässt über 1.300 Mitarbeiter aufgrund angeblich schwacher Leistungen. Die Entlassungen, die Teil eines jährlichen Überprüfungsprozesses sind, setzen ein hartes Zeichen der Bank in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld.
Die Quirin Bank verzeichnet ein starkes erstes Halbjahr 2024: 33 % Gewinnsteigerung, mehr Kunden und ein Wachstum beim verwalteten Vermögen. Auch der Robo-Advisor Quirion entwickelt sich äußerst positiv.
Flatexdegiro gewinnt mit Oliver Behrens, dem ehemaligen Europachef von Morgan Stanley, einen neuen CEO und setzt auf Stabilität und Wachstum. Zudem wurden die Verträge von Finanz- und Technologievorstand verlängert, um die Zukunft des Online-Brokers zu sichern.
Ab 2025 treten mit Basel IV neue Eigenkapitalvorschriften für Banken in Kraft. Creditreform warnt, dass Unternehmen ohne externes Bonitätsrating künftig mit höheren Kreditkosten rechnen müssen.
Mit „Smart Invest“ vereinfacht und vergünstigt die ING Deutschland ihre digitale Vermögensverwaltung ab November 2024. Die Mindestanlagesumme sinkt auf 20 Euro, und die Verwaltung erfolgt direkt über die ING-Apps.
Die Helaba steigert ihren Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr 2024 um fast 23 Prozent dank hoher Zinsen und starkem Immobiliengeschäft. Trotz erhöhter Risikovorsorge zeigt sich die Bank optimistisch und erwartet mittelfristig ein Vorsteuerergebnis von über 750 Mio. Euro.
Die LGT steht vor Herausforderungen: Trotz Rekordvermögen steigen die Kosten schneller als die Erträge, der Gewinn schrumpft um 22 Prozent. Expansion in neue Märkte könnte zur Belastung werden.
Sparkassen-Vorstände verdienen durchschnittlich 390.000 Euro jährlich – weit mehr als andere öffentliche Führungskräfte. Die „Public-Pay-Studie 2024“ zeigt: Bei den Sparkassen explodieren die Gehälter.
Die Aareal Bank übernimmt die Deutsche Pfandbriefbank im BdB-Vorstand. Der neue Aareal-Chef Christian Ricken vertritt künftig die Interessen der Immobilienfinanzierer.