Die DVAG übernimmt den Vermögensverwalter Meritum Capital und übernimmt damit das Management ihrer milliardenschweren Champions-Select-Dachfonds von der DWS. Diese bleibt jedoch weiterhin Partner der DVAG.
Bildnachweis:
Deutsche Vermögensberatung | HGEsch, Hennef
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat den Frankfurter Vermögensverwalter Meritum Capital Managers übernommen und damit das Management ihrer milliardenschweren Champions-Select-Dachfonds selbst in die Hand genommen.
Bis September 2023 verwaltete die DWS, eine Tochter der Deutschen Bank, die Portfolios. Mit dem Erwerb stärkt die DVAG ihre Expertise im Asset Management und reagiert auf die wachsenden Bedürfnisse ihrer Kunden sowie Vermögensberater.
Der Kauf von Meritum, über den die DVAG bereits Ende August informierte, eröffnet dem Finanzvertrieb neue Möglichkeiten, das Portfolio-Management selbst zu steuern. Insbesondere die Champions-Select-Dachfonds, die in den letzten Jahren über drei Milliarden Euro einsammelten, werden nun von Meritum betreut. Mit dieser strategischen Weichenstellung will die DVAG ihre Unabhängigkeit im Asset Management weiter ausbauen, ohne die langjährige Partnerschaft mit der DWS aufzugeben.
Meritum, gegründet im Jahr 2011, hat sich auf die strategische Vermögenssteuerung und die Auswahl herausragender Investmentfonds spezialisiert. Die Übernahme des Managements der Champions Select Fonds lässt das verwaltete Vermögen des Unternehmens um den Faktor 100 wachsen.
Während die DWS weiterhin als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) der Fonds fungiert, muss sie auf einen Teil ihrer Provisionseinnahmen aus dem Management verzichten. Obwohl dies auf das gesamte verwaltete Vermögen der DWS kaum Einfluss haben dürfte, bedeutet der Verlust des Managementmandats einen Rückgang der Gebühreneinnahmen.
Im Gesamtgeschäft der DWS, das im ersten Halbjahr 2024 rund 1,9 Milliarden Euro aus Managementgebühren generierte, ist dieser Rückgang jedoch vernachlässigbar.
Mit der Übernahme von Meritum könnte die DVAG ihr Dienstleistungsangebot perspektivisch erweitern, zum Beispiel um eine klassische Vermögensverwaltung. Dies wäre eine logische Ergänzung der Produktpalette, da solche Angebote im Finanzvertrieb immer beliebter werden. Die DVAG betont jedoch, dass eine solche Erweiterung derzeit nicht geplant ist.
Die Apobank blickt zufrieden auf 2024: Das Betriebsergebnis legt kräftig zu, die Bilanzsumme steigt moderat und die Dividende soll erneut bei sechs Prozent liegen. Trotz Sonderbelastungen steht die Bank solide da.