auxmoney platziert binnen einer Woche rund 950 Mio. Euro über zwei ABS-Transaktionen in Deutschland und den Niederlanden und kommt damit seit 2021 auf mehr als 3,5 Mrd. Euro platzierte Papiere. Die hohe Nachfrage unterstreicht die Rolle der Plattform als wiederkehrender Emittent im europäischen Konsumentenkreditmarkt.
FTSE Russell stuft Vietnam zum 21. September 2026 zum Schwellenland hoch – vorbehaltlich einer Zwischenprüfung im März 2026. Das Upgrade kann Milliarden-Zuflüsse auslösen; parallel steigt Griechenland zum „Developed Market“ auf, während Ägypten und Nigeria auf Watchlists rücken.
Fifth Third übernimmt Comerica für 10,9 Mrd. US-Dollar in Aktien. Der Zusammenschluss schafft einen Regionalbanken-Champion mit über 250 Mrd. US-Dollar Bilanzsumme und signalisiert neuen Konsolidierungsschub im US-Bankensektor.
Zehn Finanzinstitute starten „Regulated Layer One“: Auf Basis der SWIAT-Technologie entsteht eine genossenschaftliche, regulierte DLT-Infrastruktur für digitale Assets und Zahlungen. Mit der EZB-Agenda („Pontes“/„Appia“) wächst der Druck zur Skalierung – RL1 setzt auf offene Governance und Interoperabilität.
Infrastruktur wird zum großen Anlagethema. Inzwischen stehen auch für Privatanleger geeignete Investmentstrukturen zur Verfügung: Der europäische Eltif fasst seit seiner Neuauflage langsam Tritt, während es in Deutschland ja noch das Infrastruktur-Sondervermögen gibt. Wo sind die Unterschiede – und was ist besser?
EZB pausiert erneut: Einlagensatz bleibt bei 2,0 Prozent. Inflation nahe Ziel, Wachstumsausblick auf 1,2 Prozent angehoben. Tages- und Festgeldzinsen ziehen leicht an; Lagarde kommentiert Frankreichs Lage nicht.
Klarna preist seinen New-York-Börsengang mit 40 Dollar je Aktie und rund 15 Mrd. Dollar Bewertung. Was der IPO für BNPL, Regulierung und Europas Fintechs signalisiert.