EZB pausiert erneut: Einlagensatz bleibt bei 2,0 Prozent. Inflation nahe Ziel, Wachstumsausblick auf 1,2 Prozent angehoben. Tages- und Festgeldzinsen ziehen leicht an; Lagarde kommentiert Frankreichs Lage nicht.
Bildnachweis:
Pixabay | 2251537
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Zinsen erneut unverändert. Der Einlagensatz bleibt bei 2,0 Prozent – die zweite Zinspause in Folge, nachdem die Notenbank seit Juni 2024 insgesamt achtmal gesenkt hat. Präsidentin Christine Lagarde betonte den datenabhängigen Kurs und vermied Ausblicke über die heutige Entscheidung hinaus. Hintergrund sind eine stabile Teuerung nahe dem Ziel sowie eine etwas robustere Konjunktur als noch im Frühsommer erwartet.
Die Verbraucherpreise im Euroraum lagen im August bei 2,1 Prozent nach 2,0 Prozent im Juli. Die Kerninflation verharrte bei 2,3 Prozent. Zugleich hob die EZB ihre Wachstumsprognose leicht an und rechnet nun für 2025 mit einem Plus von 1,2 Prozent statt 0,9 Prozent. Das Zusammenspiel aus nachlassendem Preisdruck und moderatem Wachstum stützt die abwartende Haltung der Währungshüter.
Niedrigere Leitzinsen wirken mit Verzögerung – dennoch zeigen Einlagenzinsen erste Gegenbewegungen nach der EZB-Pause. Laut Verivox stieg der bundesweite Durchschnittssatz für frei verfügbare Tagesgeldangebote zuletzt auf 1,28 Prozent; Spitzenangebote liegen deutlich höher. Bei Festgeld kletterten die Sätze über alle Laufzeiten. Für Kreditnehmer bleibt die Entspannung spürbar, auch wenn Banken ihre Konditionen erfahrungsgemäß nur schrittweise anpassen.
Zur politischen und fiskalischen Lage in Frankreich äußerte sich Lagarde nicht konkret. Sie verwies lediglich darauf, dass die Anleihemärkte geordnet funktionieren. Tatsächlich lasten das hohe Defizit (2024: 5,8 Prozent des BIP) und eine Schuldenquote von rund 113 Prozent auf der zweitgrößten Euro-Wirtschaft; die Renditen französischer Staatsanleihen standen zuletzt entsprechend unter Druck. Die EZB sieht dennoch aktuell keinen Anlass für Sondermaßnahmen.
Nach dem Scheitern der geplanten Übernahme von Banco Sabadell zieht BBVA die Konsequenzen und kündigt ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm an. Spaniens Bankenmarkt bleibt damit weiter fragmentiert – ein Signal gegen großangelegte Fusionen.
Die Vienna Insurance Group (VIG) übernimmt die Nürnberger Versicherung und bietet den Aktionären 120 Euro je Aktie – eine Prämie von 173 Prozent. Der traditionsreiche Versicherer bleibt eigenständig, erhält aber umfangreiche Investitionszusagen für Digitalisierung und Wachstum.
Trade Republic erweitert ihr Angebot um Festzins- und Anleihenprodukte. Kunden können nun in europäische und US-Anleihen investieren – mit Renditen deutlich über Tagesgeldniveau und flexibler Liquidität.