Die Kreissparkasse Rottweil erweitert ihren Vorstand: Matthias Bechtold, Leiter des Private Banking, wird ab Februar 2025 stellvertretender Vorstand. Ein Schritt, der Kontinuität und strategische Weiterentwicklung vereint.
Bildnachweis:
Kreissparkasse Rottweil
Die Kreissparkasse Rottweil stellt die Weichen für die Zukunft und erweitert ihre Führungsebene: Ab Februar 2025 wird Matthias Bechtold, Leiter des Private Banking, als stellvertretendes Vorstandsmitglied Teil des Führungsteams. Mit diesem Schritt reagiert die Sparkasse auf wachsende Anforderungen und unterstreicht ihren Anspruch auf strategische Weiterentwicklung.
Matthias Bechtold ist ein echtes Eigengewächs der Kreissparkasse Rottweil. Seine Karriere begann er mit einem dualen Studium beim Institut. Nach Tätigkeiten in den Bereichen Treasury und institutionelle Kunden übernahm er 2017 die Leitung des Private Banking. Seit 2023 verantwortet er zudem den Unternehmenskundenbereich. Der Aufstieg in den Vorstand zeigt nicht nur seine Kompetenz, sondern auch das Vertrauen der Kreissparkasse in seine Führungsqualitäten.
An der Seite von Vorstandsvorsitzendem Christian Kinzel und Vorstandsmitglied Daniel Rühle wird Bechtold künftig die strategische Ausrichtung des Instituts mitgestalten. Mit diesem Trio sieht sich die Kreissparkasse Rottweil gut aufgestellt, um in einem herausfordernden Marktumfeld zu bestehen.
Das Private Banking spielt eine zentrale Rolle in der Wachstumsstrategie der Sparkasse. An vier Standorten – Rottweil, Schramberg, Oberndorf und Sulz – betreuen 13 Mitarbeitende, darunter sieben Berater, vermögende Kunden. Bechtold hat den Bereich in den vergangenen Jahren erfolgreich ausgebaut und auf die individuellen Bedürfnisse der Klientel ausgerichtet.
Mit einer Bilanzsumme von 3,5 Milliarden Euro zählt die Kreissparkasse Rottweil zu den kleineren Sparkassen in Deutschland, ist jedoch in ihrer Region ein wichtiger wirtschaftlicher Akteur. Das Institut beschäftigt 454 Mitarbeitende in 20 Geschäftsstellen und hat sich insbesondere im Förderkreditgeschäft als Marktführer etabliert. 2023 lag das Volumen bei über 95 Millionen Euro.
Durch die Ernennung von Bechtold will die Sparkasse ihre regionale Verankerung weiter stärken und zugleich neue Impulse für Wachstum setzen.
Die Raiffeisen Bank International verzeichnet einen drastischen Gewinnrückgang infolge von 840 Mio. Euro Russland-Rückstellungen, die den Nettogewinn auf 1,16 Mrd. Euro senken. Auch die Dividende wird reduziert – ein Zeichen für die strategische Neuausrichtung im Umgang mit internationalen Risiken.
Stephan Paxmann wird neuer Chief Innovation Officer bei der LBBW und leitet fortan die generative KI-Initiative. Der erfahrene Branchenprofi bringt umfassende digitale Expertise mit, um Innovation und Transformation voranzutreiben.
Julius Bär reagiert auf die Nachwirkungen des Signa-Engagements und eines Finma-Enforcement-Verfahrens mit einer umfassenden Umstrukturierung. Mit einem Stellenabbau von bis zu 5 Prozent und einer strafferen Führung will die Schweizer Bank ihre Kosten senken und die Zukunft stabilisieren.