Stephan Paxmann wird neuer Chief Innovation Officer bei der LBBW und leitet fortan die generative KI-Initiative. Der erfahrene Branchenprofi bringt umfassende digitale Expertise mit, um Innovation und Transformation voranzutreiben.
Bildnachweis:
LBBW
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat mit der Ernennung von Stephan Paxmann einen erfahrenen Innovationsprofi an Bord geholt. Mit seiner neuen Rolle als Chief Innovation Officer soll der Fokus des Instituts verstärkt auf zukunftsweisende Technologien und Digitalisierung gelegt werden. Insbesondere übernimmt Paxmann die Leitung der generativen KI-Tätigkeiten, was die Ambitionen der LBBW in Sachen Künstliche Intelligenz und moderner IT-Infrastruktur unterstreicht.
Paxmann, der in der Bankenwelt bereits vielfach Erfahrungen sammeln konnte, hat zuvor bei namhaften Institutionen wie der Deutschen Bank, Allianz, IMG und Commerzbank maßgeblich an digitalen Transformationsprozessen mitgewirkt. Seine Expertise wird nun bei der LBBW genutzt, um innovative Projekte voranzutreiben und eine verantwortungsvolle Steuerung im Bereich generative KI zu etablieren.
„Durch die Ernennung von Paxmann zum Chief Innovation Officer verdeutlichen wir unser Engagement, Innovation als Schlüssel zum Erfolg in den Mittelpunkt der LBBW zu rücken“
Das betont ein Sprecher der Bank.
Die berufliche Laufbahn von Stephan Paxmann ist geprägt von strategischen Führungspositionen und unternehmerischem Weitblick. Nach Stationen in global agierenden Banken und der erfolgreichen Führung der TME AG, einer Beratungsfirma für digitale Transformation, bringt Paxmann nicht nur fundierte Branchenerfahrung, sondern auch einen innovativen Ansatz in seine neue Funktion ein. Die LBBW profitiert somit von einem Visionär, der die digitale Neuausrichtung der Bank mit frischem Wind und pragmatischem Know-how weiter vorantreiben wird.
Mit dieser Neubesetzung zeigt die LBBW, dass sie bereit ist, traditionelle Bankgeschäfte mit modernen Technologien zu verknüpfen und somit auch in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld zukunftssicher aufgestellt ist.
Die Hamburg Commercial Bank richtet sich strategisch neu aus, streicht Geschäftsfelder und 200 Stellen. Ziel ist es, für Investoren attraktiver zu werden – bei stabilem Wachstum und solider Profitabilität.
Die Commerzbank stärkt ihre Vermögensverwaltung: Mit vier renommierten Neuzugängen unter Leitung von Asad Khan soll der Bereich strategisch und operativ ausgebaut werden. Ziel ist ein breiteres Leistungsangebot für vermögende Kunden.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank. Die italienische Großbank darf ihren Anteil auf knapp 30 Prozent erhöhen. Während sich die Bundesregierung klar gegen eine Übernahme stellt, pocht die Commerzbank weiter auf Eigenständigkeit.