Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat das Investment-Reporting-Unternehmen Complementa übernommen und damit ihre Kompetenzen im Bereich Custody Services weiter gestärkt.
Der Detmolder Versicherungsmakler Ecclesia hat den Assekuradeur Assona von der Wefox-Gruppe übernommen. Diese Übernahme markiert für Ecclesia den Einstieg in ein neues Geschäftsfeld.
Der Finanz- und Versicherungsvermittler MLP zeigt sich nach einem starken ersten Halbjahr zuversichtlich und hebt seine Gewinnprognose an. Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen nun ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 80 bis 85 Millionen Euro.
Die Aareal Bank hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO): Ab dem 1. Oktober 2024 übernimmt Andy Halford, vorbehaltlich der regulatorischen Genehmigungen, diese wichtige Position.
Verena Reidenbach zieht mit nur 34 Jahren in den Vorstand der Sparkasse Erlangen ein. Diese Entscheidung hat der Verwaltungsrat der Sparkasse mit einer Bilanzsumme von rund 8,2 Milliarden Euro am Wochenende bekanntgegeben. Sie folgt damit auf Walter Paulus-Rohmer, der in den Ruhestand geht.
Seit etwas mehr als einem Jahr steht Asoka Wöhrmann an der Spitze von Patrizia und hat nun eine umfassende Neuordnung der Führungsstruktur des Immobilien-Investmentmanagers initiiert. Ein neu gegründetes Group Executive Committee (GEC) übernimmt künftig die Geschäftsentscheidungen und steuert das Unternehmen in Richtung ambitionierter Wachstumsziele.
Die Bundesbank hat keine Bedenken gegen die Ernennung von Sabine Mauderer zur neuen Vizepräsidentin geäußert. Dies wurde nach einer Anhörung bekanntgegeben, deren Ergebnis der Bundesregierung mitgeteilt wurde.
Das Berliner Fintech Bunch sammelt etwas mehr als 14 Millionen Euro in einer Series-A-Runde ein. Mit dem Kapital will das Team vor allem die Expansion nach Großbritannien vorantreiben und eine neue Asset-Klasse erschließen.
Die französische Großbank BNP Paribas muss eine erhebliche Geldbuße zahlen, weil sie gegen wichtige Wertpapierrichtlinien verstoßen hat. Die Bafin verhängte eine Strafe von insgesamt 830.000 Euro.
Eine erfahrene Finanzexpertin übernimmt das Ruder: Ab August 2024 wird die Finanzwelt der BMW Bank GmbH in München eine neue Führungspersönlichkeit begrüßen: Kerstin Zerbst tritt die Position der Geschäftsführerin Finanzen an.
Julius Bär verzeichnet verhaltenes Wachstum im ersten Halbjahr und kommt noch nicht zur Ruhe. Ein neuer CEO, das abgeschriebene Signa-Kreditportfolio und nur geringfügiges Wachstum des Neugeldes.
Die Deutsche Bank musste im zweiten Quartal einen Verlust von 143 Millionen Euro hinnehmen. Grund dafür sind milliardenschwere Rückstellungen für einen langwierigen Rechtsstreit um die Übernahme der Postbank vor mehr als zehn Jahren.