Die Bundesbank hat keine Bedenken gegen die Ernennung von Sabine Mauderer zur neuen Vizepräsidentin geäußert. Dies wurde nach einer Anhörung bekanntgegeben, deren Ergebnis der Bundesregierung mitgeteilt wurde.
Bildnachweis:
Sabine Mauderer | Deutsche Bundesbank
Die Bundesbank hat keine Bedenken gegen die Ernennung von Sabine Mauderer zur neuen Vizepräsidentin geäußert. Dies wurde nach einer Anhörung bekanntgegeben, deren Ergebnis der Bundesregierung mitgeteilt wurde.
Auch die Berufung des FDP-Politikers Michael Theurer in das Führungsgremium der Bank wird nicht beanstandet. Die genauen Aufgabenbereiche der neuen Führungskräfte sind jedoch noch nicht festgelegt und werden daher in den kommenden Monaten veröffentlicht.
Sabine Mauderer ist seit 2018 Mitglied des Bundesbank-Vorstands. Sie tritt die Nachfolge von Claudia Buch an, die zur Europäischen Zentralbank (EZB) gewechselt ist und dort seit Januar die Bankenaufsicht im Euroraum leitet.
Mauderer verantwortet derzeit die Bereiche Märkte, Finanzstabilität, Nachhaltigkeit, Daten und Statistik sowie Personal bei der Bundesbank.
Zusätzlich zur Ernennung von Mauderer und Theurer hat das Land Hessen Fritzi Köhler-Geib, die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, für den Bundesbank-Vorstand nominiert.
Auch der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) soll demnächst in das Gremium einziehen. Damit dürfte das Führungsgremium der Bundesbank bald wieder vollständig sein, nachdem zuletzt drei Posten unbesetzt waren.
Die Verzögerung bei der Besetzung der Stellen lag daran, dass die Bundesländer und die Bundesregierung nicht rechtzeitig Nachfolger nominiert hatten.
Mit der Ernennung von Mauderer zur Vizepräsidentin und den weiteren Neuzugängen wird das Führungsteam der Bundesbank bald wieder voll besetzt sein und sich den Herausforderungen der Finanzwelt und Regulatorik stellen können. Mauderers umfangreiche Erfahrung und ihre bisherige Arbeit in den Bereichen Märkte, Finanzstabilität und Nachhaltigkeit machen sie zur idealen Besetzung für die neue Position.
Die Hamburg Commercial Bank richtet sich strategisch neu aus, streicht Geschäftsfelder und 200 Stellen. Ziel ist es, für Investoren attraktiver zu werden – bei stabilem Wachstum und solider Profitabilität.
Die Commerzbank stärkt ihre Vermögensverwaltung: Mit vier renommierten Neuzugängen unter Leitung von Asad Khan soll der Bereich strategisch und operativ ausgebaut werden. Ziel ist ein breiteres Leistungsangebot für vermögende Kunden.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank. Die italienische Großbank darf ihren Anteil auf knapp 30 Prozent erhöhen. Während sich die Bundesregierung klar gegen eine Übernahme stellt, pocht die Commerzbank weiter auf Eigenständigkeit.