Die französische Großbank BNP Paribas muss eine erhebliche Geldbuße zahlen, weil sie gegen wichtige Wertpapierrichtlinien verstoßen hat. Die Bafin verhängte eine Strafe von insgesamt 830.000 Euro.
Bildnachweis:
BNP Paribas | Mediathek
Die französische Großbank BNP Paribas muss eine erhebliche Geldbuße zahlen, weil sie gegen wichtige Wertpapierrichtlinien verstoßen hat. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) verhängte eine Strafe von insgesamt 830.000 Euro. Im Fokus stehen die deutschen Marken Consors und DAB, die Teil der BNP Paribas sind.
Am 3. Juli entschied die Bafin, dass BNP Paribas gegen die Pflichten des Wertpapierhandelsgesetzes und der EU-Delegierten Verordnung verstoßen hat. Insbesondere wurden Kunden nicht ausreichend und rechtzeitig über alle Kosten und Nebenkosten von Finanzinstrumenten informiert. Diese Verstöße betrafen die Geschäftsjahre 2019 und 2020.
Zusätzlich stellte die Bafin fest, dass in einigen Fällen Wertpapierdienstleistungen erbracht wurden, ohne die finanziellen Verhältnisse der Kunden gründlich zu überprüfen. Diese Versäumnisse sind besonders kritisch, da sie das Vertrauen in die Finanzberatung und den Schutz der Anleger gefährden. Die umfangreiche Geeignetheitsprüfung
Ein Sprecher der BNP Paribas erklärte, dass die Bank die Entscheidung der Bafin akzeptiere und keine Rechtsmittel dagegen einlegen werde. Bereits 2020 habe die Bank Maßnahmen ergriffen, um die festgestellten Mängel zu beheben.
Die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID-II, die 2018 in Kraft trat, setzt strenge Vorgaben für Wertpapierdienstleister. Ziel der Regulatorik ist es, Anleger besser zu schützen und die Märkte transparenter zu machen. Zu den Anforderungen gehören ausführliche Informationspflichten, die Aufzeichnung von Beratungsgesprächen und die Überprüfung der Eignung von Finanzprodukten für Kunden.
Dabei basiert die Strafe auf mehreren grundlegenden Anforderungen an Wertpapierdienstleister:
Die BNP Paribas hat es in den betroffenen Jahren versäumt, diese Anforderungen vollständig zu erfüllen, was nun zu der erheblichen Geldstrafe führte. Die Anerkennung der Strafe deutet darauf hin, dass die BNP Paribas die Mängel bereits umfangreich bearbeitet (hat).
Die Deutsche Bank investiert strategisch in das KI-Start-up Aleph Alpha und erwirbt zwei Prozent der Anteile. Ziel ist es, von innovativen Automatisierungslösungen zu profitieren und die eigene Digitalisierung voranzutreiben.
Carsten Schmitt wird neuer Finanzchef der Commerzbank. Der erfahrene Rückkehrer soll die Finanzziele vorantreiben und die Kapitalmarktkommunikation stärken. Amtsantritt ist für Frühjahr 2025 geplant.
Revolut erreicht über 50 Millionen Kunden weltweit und setzt mit einer neuen Banklizenz auf weiteres Wachstum. Mit innovativen Services und einer starken Präsenz in Deutschland strebt das Fintech die 100-Millionen-Marke an.