Verena Reidenbach zieht mit nur 34 Jahren in den Vorstand der Sparkasse Erlangen ein. Diese Entscheidung hat der Verwaltungsrat der Sparkasse mit einer Bilanzsumme von rund 8,2 Milliarden Euro am Wochenende bekanntgegeben. Sie folgt damit auf Walter Paulus-Rohmer, der in den Ruhestand geht.
Bildnachweis:
Sparkasse Erlangen
Nach über 30 Jahren im Dienst der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach verabschiedet sich Walter Paulus-Rohmer in den Ruhestand. Bereits zum 01. November 2025 tritt Verena Reidenbach seine Nachfolge als Vorstandsmitglied an, nachdem sie bereits ab 01. Juli 2025 Teil des Instituts wird.
Diese Entscheidung hat der Verwaltungsrat der Sparkasse mit einer Bilanzsumme von rund 8,2 Milliarden Euro am Wochenende bekanntgegeben.
Der Ruhestand von Walter Paulus-Rohmer markiert das Ende einer Ära. Nach über 32 Jahren im Vorstand übergibt er den Staffelstab an die 34-jährige Verena Reidenbach. Sie bringt umfassende Erfahrung und frischen Wind in die Führungsriege der Sparkasse. Reidenbach wird gemeinsam mit Matthias Mickmann, der im Sommer 2023 die Nachfolge von Reinhard Lugschi antrat, und Vorstandschef Johannes von Hebel das Führungsteam komplettieren.
Verena Reidenbach ist eine qualifizierte Sparkassenbetriebswirtin und hat zudem einen Master of Business Administration (MBA). Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei der Sparkasse Mainfranken-Würzburg, wo sie sich von der Ausbildung über verschiedene Positionen im Privatkundenvertrieb bis hin zur Bereichsdirektorin Firmenkunden hocharbeitete. Ihre vielfältigen Erfahrungen und ihr fundiertes Fachwissen machen sie zur idealen Besetzung für den Vorstandsposten.
Die aus Unterfranken stammende Verena Reidenbach ist verheiratet und Mutter eines Sohnes. Ihre Berufung in den Vorstand der Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach steht nicht nur für einen Generationswechsel, sondern auch für eine moderne und zukunftsorientierte Ausrichtung des Instituts. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement wird sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Sparkasse leisten.
Die Hamburg Commercial Bank richtet sich strategisch neu aus, streicht Geschäftsfelder und 200 Stellen. Ziel ist es, für Investoren attraktiver zu werden – bei stabilem Wachstum und solider Profitabilität.
Die Commerzbank stärkt ihre Vermögensverwaltung: Mit vier renommierten Neuzugängen unter Leitung von Asad Khan soll der Bereich strategisch und operativ ausgebaut werden. Ziel ist ein breiteres Leistungsangebot für vermögende Kunden.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank. Die italienische Großbank darf ihren Anteil auf knapp 30 Prozent erhöhen. Während sich die Bundesregierung klar gegen eine Übernahme stellt, pocht die Commerzbank weiter auf Eigenständigkeit.