Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat das Investment-Reporting-Unternehmen Complementa übernommen und damit ihre Kompetenzen im Bereich Custody Services weiter gestärkt.
Bildnachweis:
Zürcher Kantonalbank | Mediathek
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat das Investment-Reporting-Unternehmen Complementa übernommen und damit ihre Kompetenzen im Bereich Custody Services weiter gestärkt. Die Akquisition bringt einen Führungswechsel mit sich, während das Unternehmen als eigenständige Einheit bestehen bleibt.
Mit der Übernahme von Complementa, einem Unternehmen, das auf Investment-Reporting-Services spezialisiert ist, plant die Zürcher Kantonalbank, ihre Dienste für institutionelle Kunden und vermögende Privatpersonen weiter auszubauen.
Das Bankhaus, das bereits seit 2006 in Zusammenarbeit mit Complementa unabhängige Investment-Reporting-Services anbietet, verfolgt das Ziel, seine Position im Bereich der Vermögensverwaltung und -administration weiter zu festigen.
Ab dem 1. September 2024 übernimmt Markus Wirth, der seit über 13 Jahren bei der Zürcher Kantonalbank tätig ist und derzeit die Custody Services leitet, die Geschäftsführung von Complementa. Er löst damit Heinz Rothacher ab, der nach der Übernahme in den Verwaltungsrat wechselt. Rothacher, bisheriger Eigentümer und Geschäftsführer von Complementa, bleibt dem Unternehmen somit in einer beratenden Funktion erhalten.
Die Zürcher Kantonalbank betont, dass Complementa als eigenständiges Unternehmen erhalten bleibt. Es sind weder Stellenabbau noch die Verlagerung von Aufgaben zur ZKB geplant. Auch der Hauptstandort in St. Gallen bleibt bestehen, was ein Zeichen für Stabilität und Kontinuität setzen soll.
Complementa soll dabei wie bisher den Markt für Investment-Reporting-Lösungen weiter durchdringen und losgelöst von der Übernahme der Zürcher Kantonalbank Kundenbeziehungen weiter aufbauen.
Der bisherige Eigentümer Heinz Rothacher äußerte sich dabei erwartungsgemäß positiv über die Übernahme:
„Institutionelle Investoren und Family Offices vertrauen auf uns als erfahrene und zuverlässige Partnerin im Bereich Investment Reporting. Mit der nun getroffenen Lösung gewährleisten wir die reibungslose Fortsetzung dieser häufig langjährigen Kundenbeziehungen und setzen ein Zeichen für Kontinuität und Stabilität.“
Die Integration von Complementa in die Zürcher Kantonalbank ist Teil einer strategischen Initiative, mit der das Bankhaus seine Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung weiter diversifizieren und stärken möchte.
Die Hamburg Commercial Bank richtet sich strategisch neu aus, streicht Geschäftsfelder und 200 Stellen. Ziel ist es, für Investoren attraktiver zu werden – bei stabilem Wachstum und solider Profitabilität.
Die Commerzbank stärkt ihre Vermögensverwaltung: Mit vier renommierten Neuzugängen unter Leitung von Asad Khan soll der Bereich strategisch und operativ ausgebaut werden. Ziel ist ein breiteres Leistungsangebot für vermögende Kunden.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank. Die italienische Großbank darf ihren Anteil auf knapp 30 Prozent erhöhen. Während sich die Bundesregierung klar gegen eine Übernahme stellt, pocht die Commerzbank weiter auf Eigenständigkeit.