Die DZ Bank erzielt ein Rekordergebnis mit einem Vorsteuergewinn von 3,3 Mrd. Euro und einem Nettogewinn von 270,4 Mio. Euro. Trotz erhöhter Risikovorsorge – bedingt durch die Krise des Agrarkonzerns Baywa – tragen starke Leistungen von R+V und Union Investment sowie strategische Anpassungen zu einem optimistischen Ausblick für 2025 bei.
Die Pfandbriefbank setzt auf frischen Wind: Ab Juni übernimmt Jörn Joseph als neuer Chief Risk Officer und leitet damit strategische Maßnahmen ein, um die Krise aus 2023 zu überwinden und die Risikostruktur nachhaltig zu stärken.
Online-Marketing treibt den Versicherungsvertrieb voran: Mit einem jährlichen Zuwachs von 3,1 Millionen Neukunden und erfolgreichen Social-Media-Aktivitäten setzt die Studie der Sirius Campus Benchmark neue Maßstäbe im Ausschließlichkeitsvertrieb.
Die Deutsche Bank stellt die Marke DSL Bank ein und bündelt Baufinanzierungen unter Deutsche Bank und BHW, um Prozesse zu straffen und Kosten zu senken. Konsumentenkredite werden künftig über Deutsche Bank, Postbank und Norisbank angeboten. Bestandsverträge bleiben unberührt.
Die Oldenburgische Landesbank erzielt im Jahr 2024 ein Rekordergebnis mit einem Gewinnanstieg von 17,4 Prozent nach Steuern. Dank der erfolgreichen Degussa-Bank-Integration und strategischer Expansion plant die OLB weitere digitale und regionale Wachstumsimpulse.
muffintech sichert sich 3,5 Mio. Euro zur Skalierung seiner Versicherungs-KI. Das Berliner InsurTech-Startup baut seine "Divide and Conquer"-Technologie aus, um KI-Halluzinationen zu reduzieren und den Einsatz von Conversational AI in der Versicherungsbranche voranzutreiben.
Digitalbank Tomorrow erweitert ihr Angebot: In Zusammenarbeit mit Solaris werden neue Sparkonten eingeführt, die Neukunden attraktive Zinsen von 2,5 % p.a. und Bestandskunden 1,5 % p.a. bieten – ein weiterer Schritt zu nachhaltigen, modernen Bankgeschäften.
Die Commerzbank plant, rund 3.000 bis 4.000 Arbeitsplätze abzubauen, um die Kosten zu senken und ihre Eigenständigkeit gegenüber UniCredit zu stärken. Trotz der geplanten Restrukturierung stützt sich die Bank auf ein starkes Jahresergebnis und setzt auf eine behutsame Umsetzung, um das Betriebsklima zu erhalten.
Die Sparkasse Bremen steigert ihren Jahresüberschuss 2024 auf 80,4 Mio. Euro. Trotz eines leichten Rückgangs im Zinsergebnis setzen die solide Finanzkennzahlen, der Ausbau des Digitalgeschäfts und strategische Investitionen in das Filialnetz auf einen optimistischen Wachstumskurs.
Die Zürcher Kantonalbank diversifiziert ihr Geschäftsmodell und fokussiert sich verstärkt auf Private Banking und Anlagegeschäft. Finanzchef Martin Bardenhewer betont, dass diese Neuausrichtung zur Risikominimierung und Stabilitätssteigerung beiträgt – auch in Deutschland, wo die ZKB seit 2023 aktiv ist.
Vontobel-Co-Chef Georg Schubiger zeigt sich offen für strategische Zukäufe in Deutschland und stärkt damit das Private Banking und Wealth Management. Die Schweizer Privatbank verzeichnet positive Geschäftszahlen und setzt auf organisches Wachstum sowie gezielte Konsolidierung in Europa.
Die Deutsche Bank wurde in Spanien wegen Falschberatung im Devisenhandel zu einer Strafe von zehn Millionen Dollar verurteilt. Trotz schwerwiegender Vorwürfe kündigt das Geldhaus Berufung an und verweist auf umfassende Prozessverbesserungen – ein Schritt, der langfristig das Kundenvertrauen stärken könnte.