Die DKB erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 1,12 Milliarden Euro. Trotz erhöhter Risikovorsorge sorgt ein starkes Provisionsergebnis und sinkende Kosten für das beste Ergebnis der Bankgeschichte. Bis 2025 soll der Sparkurs fortgesetzt werden.
Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank steigert 2024 Erträge und Gewinn deutlich. Der Zusammenschluss mit ABN Amro macht das Institut zur drittgrößten Privatbank Deutschlands – und stößt bei institutionellen Investoren auf positive Resonanz.
MLP erzielt 2024 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro und steigert das Ergebnis deutlich. Bis 2028 plant der Finanzdienstleister ein operatives Ergebnis von bis zu 150 Millionen Euro – getragen von einem breit diversifizierten Geschäftsmodell.
Der Verkauf von Viridium steht kurz vor dem Abschluss: Ein von der Allianz geführtes Konsortium will den Lebensversicherungs-Abwickler übernehmen. Der Milliardendeal könnte die Kräfteverhältnisse im deutschen Run-off-Markt nachhaltig verschieben.
Unicredit erhält von der EZB grünes Licht für den Erwerb von bis zu 29,9 % an der Commerzbank. Weitere Genehmigungen stehen aus – ein Unternehmenszusammenschluss könnte sich bis nach 2025 verzögern.
Die Kreissparkasse Köln regelt ihren Führungswechsel frühzeitig: Ab 2026 übernimmt Thomas Pennartz den Vorstandsvorsitz von Alexander Wüerst. Damit setzt die Sparkasse auf bewährte Kontinuität und erfahrene Führung für die kommenden Jahre.
Jan Stechele, ehemaliger Vorstand von N26, wechselt zu Moss, einem Berliner Fintech. Als neuer Risikochef will er das Wachstum des Unternehmens vorantreiben und Moss beim Umgang mit der Finanzaufsicht unterstützen.
Die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) leitet einen Generationenwechsel ein: Nach 12 Jahren erfolgreicher Transformation scheidet Thomas Menke aus, während Frauke Hegemann als erste Frau an die Spitze tritt. Das Institut baut auf solide Kundenzufriedenheit und regionale Stärke, um in eine nachhaltige Zukunft zu starten.
Julius Bär setzt auf Erneuerung: Der ehemalige HSBC-Chef Noel Quinn wird neuer Verwaltungsratspräsident, um das Vertrauen der Regulierer zu stärken und die Bank nach der Signa-Krise in eine stabilere Zukunft zu führen.
Openbank, die Privatkundenbank mit Zielmarkt Deutschland, verpflichtet Dr. Christopher Oster als General Manager für den strategisch wichtigen Wachstumsmarkt.
Die Baader Bank erzielt einen Rekordgewinn: Das Vorsteuerergebnis stieg von 4 auf 40,2 Mio. Euro, unterstützt durch höhere Zins- und Provisionserlöse sowie starkes Wachstum im Depot- und Kryptowährungsbereich. Anleger dürfen sich zudem auf eine geplante Dividendenausschüttung freuen.
Die Reisebank läutet einen Generationenwechsel ein: Neuer Vorstand Torsten Krieger und Generalbevollmächtigter Matthias Kreft sollen den digitalen Wandel vorantreiben und das internationale Zahlungsverkehrsgeschäft weiter stärken.