Wenn es um den eigenen Erfolg geht, kennt die Allianz keine Zurückhaltung. Der Münchner Versicherungsriese hat nicht nur einen Rekordgewinn eingefahren, sondern legt jetzt noch eine halbe Milliarde Euro obendrauf, um eigene Aktien zurückzukaufen.
Die BaFin macht wieder Ernst – diesmal trifft es die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Wer dachte, Förderbanken genießen Narrenfreiheit, hat sich getäuscht.
Wer gedacht hat, dass die Commerzbank nach dem überragenden ersten Quartal noch einen draufsetzt, wurde eines Besseren belehrt – oder vielmehr eines Schlechteren.
In Bayreuth steht ein Führungswechsel an, der bereits jetzt die Weichen für die Zukunft stellt: Michael Albert, ein langjähriger Mitarbeiter der Sparkasse Nürnberg, übernimmt ab dem 1. Mai 2025 die Rolle des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Bayreuth.
Die französische Großbank Société Générale hat genug von ihrem Private-Banking-Abenteuer und wirft gleich zwei Sparten über Bord. Für 900 Millionen Euro werden die Einheiten in der Schweiz und Großbritannien an die Union Bancaire Privée (UBP) veräußert.
Die „Effenberg Bank“ aus Schmalkalden, ein Skandalinstitut, das sich durch fragwürdige Immobiliengeschäfte und maßlose Übernahmen in den Abgrund manövriert hat, steht nun vor einer radikalen Schrumpfkur.
Die Privatbank DONNER & REUSCHEL stellt die Weichen für die Zukunft – und das nicht ohne Überraschungen. Der Aufsichtsrat hat bekannt gegeben, dass Horst Schmidt (58) zum neuen Vorstandssprecher ernannt wurde, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.
Robert Swaak, der Vorstandschef der ABN Amro, tritt überraschend zurück – nur vier Monate nach Beginn seiner zweiten Amtszeit. Diese Nachricht lässt die Konkurrenz und die Finanzwelt gleichermaßen ratlos zurück.
Der Übernahmemarkt in Frankreich kocht – und zwar richtig heiß! Die französische Großbank BNP Paribas steht kurz davor, den Vermögensverwalter AXA Investment Managers für satte 5,1 Milliarden Euro zu schlucken.
Wer bei der Generali arbeitet, muss mit einem dynamischen Tempo klar kommen. Das könnte man zumindest meinen, wenn man das Führungsgeschacher des Versicherungskonzerns betrachtet.
Carola Schroeder übernimmt eine neue Führungsrolle bei Union Investment: Seit Februar 2024 leitet sie das Portfoliomanagement des Unternehmens und ist nun auch in die Geschäftsführung der Union Investment Institutional aufgestiegen.