Die R+V Versicherung verstärkt ihren Vorstand mit Dragica Mischler und Holger Nieswandt. Ziel der Neuaufstellung ist eine stärkere Fokussierung auf Risikomanagement, Finanzen und internationale Expansion.
Axel Springer verkauft Finanzen.net und den Neobroker Finanzen.net Zero für 400 Millionen Euro an Inflexion. Branchenexperten zweifeln an der Bewertung, während der Fokus auf die Verzahnung von Finanzinhalten und Brokerage liegt.
JP Morgan verschiebt den Start von Chase in Deutschland auf frühestens 2025 und setzt auf eine nachhaltige Strategie. Gleichzeitig expandiert die Bank im europäischen Mittelstandsgeschäft und stärkt ihre Präsenz in Deutschland.
Sükriya Aclan wird neue Leiterin des Wealth Managements bei UBS Deutschland und verantwortet künftig die Betreuung der High- und Ultra-High-Networth-Kunden. Mit 33 Jahren Erfahrung setzt die Bank auf ihre Expertise für strategisches Wachstum.
Sonja Rauner wechselt von HSBC zur Helaba und übernimmt als CIO und COO eine Doppelrolle im Vorstand. Mit ihrer Expertise soll sie Digitalisierung und Geschäftsprozesse vorantreiben. Ein strategischer Schachzug der Helaba.
Die Deutsche Bank baut unter Claudio de Sanctis 111 Top-Positionen in der Privatkundensparte ab, um Kosten zu senken und die Profitabilität zu steigern. Ambitionierte Ziele bis 2025 sollen erreicht werden.
Berenberg Bank ernennt Sven Friske zum neuen Leiter der Frankfurter Niederlassung und stärkt ihr Führungsteam im Wealth Management für weiteres bundesweites Wachstum.
Die Aareal Bank plant umfangreiche Sparmaßnahmen: Neben Stellenabbau steht auch der Standort Wiesbaden auf dem Prüfstand. CEO Christian Ricken deutet tiefgreifende Veränderungen an.
Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus bedroht die deutsche Wirtschaft: Zölle, Produktionsverlagerungen und mögliche Gegenmaßnahmen der EU – ein Wirtschaftskrieg scheint greifbar. Experten warnen vor historischen Herausforderungen.
Die Commerzbank stemmt sich gegen Unicredit: Mit einem ehrgeizigen Rekordziel von 2,4 Milliarden Euro für 2024 hofft das deutsche Institut, die Übernahmefantasien der Italiener abzuwehren. Ob das gelingt?