Nordnet ernennt Markus Pertlwieser zum Deutschlandchef

Markus Pertlwieser wird ab Mai 2025 Deutschlandchef der Nordnet Bank. Mit seiner langjährigen Digital- und Finanzerfahrung soll er den Markteintritt der skandinavischen Investmentplattform auf dem deutschen Markt vorbereiten und steuern.

Yara Wilske

Ein Beitrag von

Yara Wilske

Veröffentlicht am

24.4.25

Nordnet ernennt Markus Pertlwieser zum Deutschlandchef

Bildnachweis:

Nordnet

Die skandinavische Investmentplattform Nordnet hat mit Markus Pertlwieser einen erfahrenen Branchenprofi für ihre Deutschlandstrategie gewonnen. Ab dem 1. Mai 2025 übernimmt der frühere Deutsche-Bank-Manager und Ex-Penta-CEO die Leitung des Deutschlandgeschäfts – und damit eine Schlüsselrolle für die bevorstehende Expansion. Nordnet hatte im Januar angekündigt, ab der zweiten Jahreshälfte 2026 auch in Deutschland aktiv werden zu wollen. Mit über zwei Millionen Kunden zählt das Unternehmen bereits heute zu den führenden digitalen Plattformen für Sparen und Investieren in Nordeuropa.

CEO Lars-Åke Norling zeigt sich überzeugt von der Personalentscheidung:

„Markus bringt das perfekte Profil mit – strategische Tiefe, operative Umsetzungskraft und ein hohes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle im Finanzsektor. Wir freuen uns sehr, ihn für unseren Deutschlandstart gewonnen zu haben.“

Erfahrung zwischen Bank, Tech und Skalierung

Pertlwieser blickt auf eine über zwei Jahrzehnte lange Karriere in der Finanzbranche zurück. Nach Stationen bei McKinsey war er zwölf Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei der Deutschen Bank tätig, zuletzt als Chief Digital Officer für das Privat- und Firmenkundengeschäft. Anschließend leitete er als CEO das Fintech Penta, das sich auf Geschäftskonten für kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert hatte und 2022 an Qonto verkauft wurde. Seither war er als Berater für Digitalprojekte in der Finanzbranche tätig.

Nun übernimmt er eine Aufgabe, die nicht weniger ambitioniert ist: die digitale Investmentplattform Nordnet in einem der größten europäischen Märkte zu etablieren. „Nordnet hat eindrucksvoll gezeigt, wie man in einem fragmentierten Markt ein starkes Angebot für Privatanleger aufbauen kann. Ich freue mich darauf, dieses Modell nach Deutschland zu bringen und mit einem hochmotivierten Team unsere Vision von demokratisiertem Zugang zu Kapitalmärkten umzusetzen“, so Pertlwieser.

Deutschland: Ein Markt mit riesigem Potenzial

Dass der Schritt nach Deutschland strategisch sinnvoll ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen. Der deutsche Markt für Sparen und Anlegen ist der größte in Europa – mehr als doppelt so groß wie alle nordischen Länder zusammen. Dennoch ist das Potenzial bei Privatanlegern noch längst nicht ausgeschöpft: Nur rund 17 Prozent der erwachsenen Bevölkerung investieren in Aktien oder Fonds. Dieser Anteil steigt kontinuierlich – nicht zuletzt durch das gestiegene Bewusstsein für finanzielle Eigenverantwortung und Altersvorsorge.

Nordnet will genau hier ansetzen: mit einem einfachen, günstigen und transparenten Angebot, das technologische Exzellenz mit Kundennähe verbindet. In den nordischen Ländern hat sich das Unternehmen als Plattform etabliert, die Sparern und Anlegern professionelles Know-how und digitale Tools zugänglich macht – darunter Echtzeit-Handel, ETF-Sparpläne, Community-Funktionen und Bildungsinhalte.

Nächster Schritt: Aufbau der Deutschland-Niederlassung

Ab sofort wird Pertlwieser die strukturellen und regulatorischen Voraussetzungen für die Gründung einer deutschen Niederlassung vorbereiten. Der Start ist für das zweite Halbjahr 2026 anvisiert. Organisatorisch wird er direkt an CEO Norling berichten und Teil des Group Executive Committees werden.

Mit diesem Schritt beginnt für Nordnet eine neue Phase des Wachstums – und für den deutschen Markt eine weitere Bereicherung im Wettbewerb um die besten Lösungen für die Geldanlage. Dass der Neue an der Spitze nicht nur Erfahrung, sondern auch Ambitionen mitbringt, hat Markus Pertlwieser bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Nun steht er vor der Herausforderung, ein bewährtes Modell an neue Marktgegebenheiten anzupassen – mit einem Ziel: Investment für alle.

Ähnliche Beiträge