Das Internationale Bankhaus Bodensee ernennt Florianz Stolzenberg zum Leiter Private Banking und Jürgen Heldmann zum Vertriebsleiter. Mit den erfahrenen Neuzugängen stärkt die Bank ihre Marktpräsenz und fokussiert auf Wachstum in der Region.
Bildnachweis:
Internationales Bankhaus Bodensee
Das Internationale Bankhaus Bodensee (IBB) positioniert sich strategisch neu und begrüßt zwei hochkarätige Neuzugänge: Florianz Stolzenberg übernimmt die Leitung des Private Banking, während Jürgen Heldmann die Vertriebsregion Bodensee/München verantwortet. Mit diesen Personalentscheidungen setzt das IBB auf eine gestärkte Marktpräsenz und eine gezielte Kundenansprache.
Florianz Stolzenberg leitet seit Januar 2025 das Private Banking der IBB. Der erfahrene Banker bringt umfassende Expertise aus renommierten Instituten mit: Zuletzt war er als Direktor im Wealth Management der Hypovereinsbank tätig, davor bei Bankhaus Lampe und der Walser Privatbank. Stolzenberg übernimmt die Position von Andreas Falger, der bereits im Juli 2024 in den Vorstand der österreichischen Euram Bank wechselte.
Mit seinem Hintergrund in der Betreuung vermögender Privatkunden soll Stolzenberg das Privatkundengeschäft der Bank weiterentwickeln und das Private Banking als Kerngeschäftsfeld des IBB stärken. „Wir freuen uns, mit Herrn Stolzenberg einen ausgewiesenen Experten gewonnen zu haben, der unsere Position am Bodensee und darüber hinaus ausbauen wird“, heißt es aus der Bankführung.
Neben der Neuausrichtung im Private Banking verstärkt das IBB auch seinen Vertrieb. Jürgen Heldmann, langjähriger Leiter des Vermögensmanagements der Sparkasse Schwaben-Bodensee, ist seit Januar 2025 neuer Vertriebsleiter für die Region Bodensee/München. Gemeinsam mit Peter Wieland, Leiter der Vertriebsregion Künzelsau, wird Heldmann sowohl Bestandskunden intensiv betreuen als auch gezielt neue Kunden gewinnen.
Heldmann bringt nicht nur tiefgreifendes Wissen aus der Vermögensverwaltung mit, sondern auch eine starke regionale Vernetzung. „Mit seiner Erfahrung im Private Banking und Vermögensmanagement wird er unseren Fokus auf eine hochwertige Kundenbetreuung und nachhaltiges Wachstum unterstützen“, so die Bank.
Das Internationale Bankhaus Bodensee wurde 1996 gegründet und gehört heute zu 94 Prozent der Würth Finanz-Beteiligungs-GmbH sowie zu 6 Prozent der Hypo Vorarlberg Bank. Mit rund 180 Mitarbeitenden fokussiert sich das Institut auf Unternehmenskunden, gewerbliche Immobilienfinanzierungen, Private Banking und Sportfinanzierungen.
Die Neustrukturierung zeigt, dass das IBB sowohl in der Kundenbetreuung als auch im Vertrieb auf Wachstumskurs bleibt. Durch die gezielte Kombination aus erfahrenen Spezialisten und regionaler Präsenz will die Bank ihre Marktstellung weiter festigen. „Mit den neuen Führungskräften setzen wir auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Geschäftsfelder“, unterstreicht die Geschäftsführung.
Die Hamburg Commercial Bank richtet sich strategisch neu aus, streicht Geschäftsfelder und 200 Stellen. Ziel ist es, für Investoren attraktiver zu werden – bei stabilem Wachstum und solider Profitabilität.
Die Commerzbank stärkt ihre Vermögensverwaltung: Mit vier renommierten Neuzugängen unter Leitung von Asad Khan soll der Bereich strategisch und operativ ausgebaut werden. Ziel ist ein breiteres Leistungsangebot für vermögende Kunden.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank. Die italienische Großbank darf ihren Anteil auf knapp 30 Prozent erhöhen. Während sich die Bundesregierung klar gegen eine Übernahme stellt, pocht die Commerzbank weiter auf Eigenständigkeit.