Die EZB senkt erneut den Leitzins auf 3,25 Prozent. Doch ist der moderate Schritt genug, um den Euroraum langfristig zu stabilisieren?
Bildnachweis:
Depositphotos | 2251537
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. Mit der Reduzierung des Einlagensatzes auf 3,25 Prozent setzt die EZB ihren Kurs der geldpolitischen Lockerung fort. Doch die Frage bleibt: Reicht dieser moderate Schritt aus, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen?
Angesichts der auf 1,7 Prozent gesunkenen Inflation mag die Zinssenkung auf den ersten Blick nachvollziehbar sein. Kritiker warnen jedoch, dass dies langfristig unzureichend sein könnte, um den Euroraum wirtschaftlich stabil zu halten.
Die gesunkene Inflationsrate gibt der EZB etwas Spielraum, aber viele Ökonomen zweifeln, ob ein Viertelpunkt tatsächlich reicht, um signifikante Impulse zu setzen. Schließlich hat die Teuerung zwar nachgelassen, aber wirtschaftliche Unsicherheiten und strukturelle Schwächen bleiben bestehen.
Das moderate Vorgehen der EZB zeigt, dass die Institution vorsichtig agiert. Doch diese Vorsicht könnte zu einer langen Phase der Stagnation führen. Ist es an der Zeit, mutigere Schritte zu wagen?
Die Deutsche Bank investiert strategisch in das KI-Start-up Aleph Alpha und erwirbt zwei Prozent der Anteile. Ziel ist es, von innovativen Automatisierungslösungen zu profitieren und die eigene Digitalisierung voranzutreiben.
Carsten Schmitt wird neuer Finanzchef der Commerzbank. Der erfahrene Rückkehrer soll die Finanzziele vorantreiben und die Kapitalmarktkommunikation stärken. Amtsantritt ist für Frühjahr 2025 geplant.
Revolut erreicht über 50 Millionen Kunden weltweit und setzt mit einer neuen Banklizenz auf weiteres Wachstum. Mit innovativen Services und einer starken Präsenz in Deutschland strebt das Fintech die 100-Millionen-Marke an.