Rothschild & Co ordnet die Spitze in Deutschland neu: Martin Suter wird zum 1. Januar Head of Germany und übernimmt die alleinige Leitung von Global Advisory in Deutschland und Österreich. Vorgänger Kai Tschöke wechselt in die Rolle des Chairman.
Bildnachweis:
Rothschild & Co
Rothschild & Co strafft die Führung im deutschen Markt: Zum 1. Januar übernimmt Martin Suter die Funktion des Head of Germany und führt zugleich das Global-Advisory-Geschäft in Deutschland und Österreich künftig allein. Die Bank bestätigte entsprechende Informationen auf Anfrage von Bloomberg. Kai Tschöke, bislang Deutschland-Chef und zusammen mit Suter Co-Leiter von Global Advisory in der Region, wechselt in die strategische Rolle des Chairman und soll die Entwicklung des Geschäfts in Deutschland und Österreich begleiten.
Suter und Tschöke hatten seit 2019 als Doppelspitze das deutschsprachige Beratungsgeschäft ausgebaut; 2024 war Tschöke zusätzlich zum Head of Germany berufen worden, während Suter in das globale Advisory-Managementkomitee aufrückte. Mit der Umstellung auf eine Einzelverantwortung schafft Rothschild & Co klare Linien zwischen operativer Steuerung und strategischer Begleitung. Suter ist seit rund 15 Jahren im Haus und steht für Kontinuität im Kundenzugang ebenso wie für den Ausbau des Deal-Flow in Kernsektoren.
Rothschild & Co ist hierzulande in den Sparten Global Advisory und Wealth Management aktiv. Mit mehr als 80 Bankern zählt die Beratungseinheit zu den größeren Teams im deutschen Investmentbanking – ein Vorteil in einem Markt, der nach einer schwächeren Phase wieder mehr Transaktionspipeline zeigt. Im Wealth Management betreut das Institut Unternehmerfamilien, Family Offices und Stiftungen; über 50 Berater arbeiten an den Standorten Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg. Die personelle Neuordnung signalisiert den Anspruch, das Mandatsgeschäft in Deutschland und Österreich weiter zu vertiefen und zugleich die Verzahnung zwischen Beratung und Vermögensverwaltung zu schärfen.
Für diesen Artikel wurde Bloomberg als Quelle verwendet.
Nach dem Scheitern der geplanten Übernahme von Banco Sabadell zieht BBVA die Konsequenzen und kündigt ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm an. Spaniens Bankenmarkt bleibt damit weiter fragmentiert – ein Signal gegen großangelegte Fusionen.
Die Vienna Insurance Group (VIG) übernimmt die Nürnberger Versicherung und bietet den Aktionären 120 Euro je Aktie – eine Prämie von 173 Prozent. Der traditionsreiche Versicherer bleibt eigenständig, erhält aber umfangreiche Investitionszusagen für Digitalisierung und Wachstum.
Trade Republic erweitert ihr Angebot um Festzins- und Anleihenprodukte. Kunden können nun in europäische und US-Anleihen investieren – mit Renditen deutlich über Tagesgeldniveau und flexibler Liquidität.